Im tiefsten Winter sitzt eine Königin am Fenster und näht. Als sie sich in den Finger sticht, fallen Bluttropfen in den Schnee und sie wünscht sich eine Tochter, die sie kurz darauf gebiert. Blutzauber? Im Märchen spielt das Blut offiziell eine Rolle im Aussehen des Mädchens und allein der Wunsch der Königin bringt das Kind zustande.

Als Blutzauber kann man all jene Zauber beschreiben, die etwas mit Blut zu tun haben. Die Vorstellung, das Blut Macht besitzt ist alt: Odysseus nutzt Widderblut, um die Toten anzulocken; als Sigurd das Blut des Drachen Fáfnir probiert, versteht er die Sprache der Vögel, und im Mittelalter glaubte man, ein Ermordeter würde erneut zu bluten beginnen, wenn sich der Mörder seiner Leiche nährt.

Angenommen, die Königin habe sich nicht ausversehen mit der Nadel gestochen, sondern die Blutstropfen bewusst herbeigeführt, so ist sie eine Zauberin, die Blut – in anderen Worten Lebenskraft – gegeben hat, um ein Kind zurückzubekommen.

Im Märchen Die Gänsemagd schneidet sich die Königin mit Absicht in den Finger und gibt ihrer Tochter ein Tuch mit drei Blutstropfen mit, um sie zu beschützen. Dieses Tuch verliert seine Wirkung, als es verloren geht, jedoch sprechen die Blutstropfen zweimal. Während man Schneewittchen interpretieren kann, wie man will, ist hier sehr deutlich ein Blutzauber (oder versuchter Blutzauber) vorhanden.

Ein letztes Märchen – indem zwar kein Blutzauber an sich vorkommt, aber etwas Ähnliches – handelt von einem Mädchen, das beim Brunnen spinnen muss, bis die Spindel blutig ist. Der Brunnen wird hier als Weg ins Jenseits zur Frau Holle gesehen. Das Mädchen verliert beim Spinnen Blut. Die Spindel wird oft als Zeichen der Tüchtigkeit gesehen, aber auch Schicksalsgöttinnen nutzen sie mit Vorliebe, so spinnen zum Beispiel die nordischen Nornen und die griechischen Moiren das Schicksal der Menschen.

Der Blutverlust beim Spinnen kann entweder dafür stehen, dass das Mädchen des Lebens müde wird, oder, dass sie sich ihr eigenes Schicksal spinnt, jedoch sterben muss, um dieses Schicksal zu erreichen (man bedenke, dass sie für ihre Tüchtigkeit im Jenseits Gold erhält). So oder so fällt sie beim Versuch, das Blut abzuwaschen, in den Brunnen und ihr neues Leben beginnt.

Ob man nun versucht, sich ein Kind herbeizuzaubern, oder sein Schicksal zu verändern, Blut spielt in vielen Märchen eine Rolle. Oft wird es nur nebensächlich erwähnt, wenn man will, kann man jedoch sehr viel hinein interpretieren.

Empfohlene Artikel